Holz- und Bautenschutz


Das Aufgabenspektrum im Bereich Holz- und Bautenschutz ist vielseitig. Es reicht von allgemeinen Holz- und Bautenschutzarbeiten über das Erkennen, Beurteilen und Beseitigen von Schäden an Bauwerken bis zur Bekämpfung von Holzzerstörern wie Pilzen und Insekten.

Deshalb ist Holz, als Baustoff aus der Natur, anfällig für Umwelteinflüsse aller Art. Entsprechend muss jedes Holz, das zum Bau von Gebäuden verwendet wird, sowohl vor Schäden durch Feuchtigkeit als auch vor dem Befall mit Holzschädlingen geschützt werden. Hölzer, die im Außenbereich verbaut werden, können zudem durch Sonnenlicht geschädigt werden.

Als Experte für Beschichtungen und Oberflächenbehandlungen aller Art gehört der professionelle Holzschutz zum Leistungsspektrum unseres Unternehmens. Wir haben den Überblick und Zugriff auf alle gängigen Holzschutzmittel und können somit auch Schäden erkennen und beurteilen.
Zu den Holzschutzmaßnahmen, die wir im Außenbereich für Sie durchführen, gehören vor allem Wetterschutzanstriche. Sie schützen das Holz sowohl vor Nässe als auch vor UV-Strahlen.
Im Innenbereich hingegen spielt UV-Licht keine Rolle. Bauholz wird von der Holzindustrie bereits häufig mit einer schützenden Imprägnierung versehen geliefert, trotzdem kann es unter bestimmten Umständen später zum Schädlingsbefall kommen. Die Schädlingsbekämpfung erfolgt sehr oft mittels chemischer Holzschutzmittel. Instandsetzungsarbeiten an Bauteilen, die nicht aus Holz bestehen werden ebenso vom Bautenschutz abgedeckt.

Zu den weiteren Leistungen unseres Unternehmens gehören beispielsweise die Instandsetzung von feuchten oder durch Salz geschädigte Mauerwerke . Weiterhin decken wir die fachgerechte Sanierung des Putzes bei Putzschäden ab. Jedoch können Schäden durch Nässe an Innen- und Außenwände vermieden werden. Feuchtigkeit, die in Innenräumen anfällt, entsteht in ihrer Ursache häufig durch zu kalte Außenwände. Daher bietet sich als bauliche Maßnahme die Dämmung der Gebäudehülle an. Ein Mauerwerk, das im Erdreich liegt, kann hingegen aufgrund einer unzureichenden oder nicht vorhandenen Abdichtung feucht werden. Auch hier ist es möglich, durch eine nachträgliche Bauwerksabdichtung Abhilfe zu schaffen. Es empfiehlt sich fast immer bei Bauschäden aller Art schnell zu reagieren, denn gerade auch kleine Schäden können durch Folgeschäden ein großes Ausmaß annehmen. Gerne beraten wir Sie zu den geeigneten Schutzmaßnamen , damit es gar nicht erst zum Schaden kommt und sie sagen können EINFACH SCHÖN!

 

Unser Aufgabengebiete sind im Bereich Holzschutz:


· Erkennen und Beurteilen von Schäden, die an hölzernen Bauteilen entstanden sind;
· Vorbeugender Holzschutz von Bauholz und Holzbauteilen gegen Pilze und Insekten mit
chemischen Holzmitteln gem. DIN 68 800;
· Vorbeugender Holzschutz von Holzkonstruktionen wie Dach- und Unterkonstruktionen gegen
Feuer gem. DIN 4102;
· Beseitigen von Schäden, die durch holzzerstörende Pilze oder Insekten an Holzbauteilen
und Holzkonstruktionen entstanden sind gem. DIN 68 800;

 

Unser Aufgabengebiete sind im Bereich Bautenschutz:


· Erkennen und Beurteilen von Schäden an Bauteilen;
· Abdichten von Kellerwänden und -böden sowie von Bauwerksteilen unter der Erdlinie gegen
Erdfeuchtigkeit, aufsteigende Feuchtigkeit, Sicker-, Grund- und Stauwasser mit bituminösen,
zement- oder kunststoffgebundenen Abdichtungsmitteln, Dichtungsbahnen und anderen
Dichtungsstoffen;
· Abdichten von Ingenieurbauten gegen drückendes und nicht drückendes Wasser;
· Trockenlegung und Austrocknen durchfeuchteter Bauwerke und Bauwerksteile;
· Sanieren von Feuchtigkeitsschäden und schwammbefallenen Bauteilen, Beseitigen von
bauwerksschädlichen Salzen mit chemischen Bautenschutzmitteln und anderen baulichen
Maßnahmen;
· Pfropfen von Wassereinbrüchen und Abdichten von Mauerdurchbrüchen;
· Herstellen und Abdichten von Fugen, Ausbesserung von Schäden und Nachabdichtungen
von Fugen;
· Imprägnieren durchfeuchteter Außenwandflächen mit den dafür entwickelten Imprägniermitteln
einschließlich der erforderlichen Vorbehandlung;
· Schutz von Baustellen und Rohbauten gegen Witterungseinflüsse insbesondere durch Abdeckung
mit Bahnen, Planen und Zelten, ferner auch Rohbauaustrocknungen.